Anrechenbar für DENA und Hessische Architektenkammer (Di., 23.03.2021).
Nach dem subventionsgetriebenen Boom des
Photovoltaik Marktes bis 2011 hat sich die Branche neu „erfunden“.
Dies gelang vor allem dank zweier
Faktoren:
- gesunkener Anlagenpreise (durch den
vorherigen Boom) und
- deutlich gestiegener Strompreise
So lohnt sich eine Photovoltaikanlage
auch noch heute:
Statt wie früher möglichst viel ins Netz
einzuspeisen und die Einspeisevergütung zu erhalten, steht nun der
Eigenverbrauch des erzeugten grünen Stroms im Fokus.
Hier sind jetzt Stromerzeugungspreise
von nur 10-11 Cent/kWh möglich gegenüber 28 Cent/kWh bei Bezug vom
Netzbetreiber.
Außerdem sichert man sich langfristig
gegen die stetig steigenden Stromkosten ab.
In Kombination mit einem
Batteriespeicher kann man den tagsüber erzeugten Strom auch nachts nutzen und
erreicht so eine sehr hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Ein
Autarkiegrad zwischen 60 und 80% ist möglich.
Gerade für Architekten und Energieberater ist
das Thema Photovoltaik und Speichertechnik brandaktuell. Aufgrund dessen laden
wir Sie zu unserer Schulung ein. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw.
Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes
mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4
Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 4 Unterrichtseinheiten
(Nichtwohngebäude) angerechnet. Die Architekten-
und Stadtplanerkammer Hessen rechnet 5
Unterrichtseinheiten Architekten-Pflichtfortbildung und 5 für
Nachweisberechtigte Wärmeschutz an.
Agenda:
09:00 – 09:20 Uhr: Begrüßung
09:20 – 10:20 Uhr: Komponenten einer
Photovoltaik-Anlage
10:20 – 10:50 Uhr: Photovoltaik heute
(Ausbauziele, Eigenverbrauch statt Einspeisung und EEG-Vergütung)
10:50 – 11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00 – 11:20 Uhr: Speichern von
Solarenergie
11:20 – 11:40 Uhr: Dimensionierung von
PV-Anlage und Speicher
11:40 – 12:00 Uhr: Wirtschaftlichkeit
von Speichersystemen (inkl. neue KfW Speicherförderung)
12:00 – 12:30 Uhr: SolarCheck – unser
PV-Wirtschaftlichkeitstool
12:30 – 12:40 Uhr: Kaffeepause
12:40 – 13:30 Uhr: GEG, KfW 40 plus und
Photovoltaik
13:30 – 14:00 Uhr: Offene Fragerunde
Datum und Uhrzeit: Di., 23.03.2021 von 9.00 bis 14:00 Uhr
Anmeldung: Hier geht es zur Anmeldung. Bitte füllen Sie auch untenstehendes Formular zusätzlich aus!
Teilnehmergebühr: 79,-
Euro netto – eine Teilnahme ist erst nach Zahlung der Teilnahmegebühr möglich
Veranstaltungsort:
Aufgrund der aktuellen Corona Lage findet die Veranstaltung als Webinar statt